Zwei Punktladungen üben eine elektrische Kraft aufeinander aus, die nach ihrem Entdecker Coulombkraft genannt wird. Sie hängt wie das Gravitationsgesetz vom gegenseitigen Abstand ab, die Stärke der Kraft ist aber auch proportional zum Produkt der beiden elektrischen Ladungen. Sie ist anziehend bei ungleichnamigen Ladungsvorzeichen, sonst abstossend:
In der folgenden Simulation ist die Coulombkraft als Funktion des Abstands dargestellt (Die Ladungen betragen 10 Mikrocoulomb bzw. 100 Mikrocoulomb). Man sieht, dass die Kraft abnimmt, wenn der Abstand vergrössert wird.
Elektrische Kräfte wie die Coulombkraft wirken auch zwischen Atombestandteilen, zwischen Ionen und zwischen Molekülen. Sie sind verantwortlich für viele makroskopische Phänomene wie die Reibung, die Elastizität, die Festigkeit, die Kapillarität etc.