Innere Kräfte

Systeme von mehreren Körpern können sich gegenseitig anziehen oder abstossen, zB aufgrund von elektrischen oder magnetischen Kräften, gegenseitiger Gravitation, Stösse untereinander etc. Derartige Kräfte, die ihren Ursprung bzw ihre Gegenkraft ebenfalls im System haben, nennt man innere Kräfte.

Daneben können auch äussere Kräfte vorkommen, die nicht im System Ihren Ursprung haben, zB Schwerkraft auf alle Objekte des Systems, Windkräfte von aussen etc.

Nun gilt der Satz: Der Massenmittelpunkt (Schwerpunkt) eines Systems kann nur durch äussere Kräfte beschleunigt werden. Bei Abwesenheit von äusseren Kräften bewegt sich der Schwerpunkt also mit konstanter Geschwindigkeit entlang einer Geraden.

Der folgende Film zeigt dies eindrücklich. Die Federn stehen für die inneren Kräfte, sie bewegen nur die einzelnen Komponenten des Systems, aber nicht den Massenmittelpunkt:

zum Inhaltsverzeichnis