Arbeit
Damit die Arbeit in der Physik eine brauchbare Grösse wird, muss
man sie etwas strenger definieren als in der Umgangssprache:
Diese Definition soll nun an drei verschiedenen Beispielen illustriert
werden:
Hubarbeit: Um eine Körper in die Höhe zu heben, muss die
Gewichtskraft FG überwunden werden. Die hebende Kraft führt dabei dem
Körper Arbeit zu. Da nur der in Kraftrichtung zum
Inhaltsverzeichnisgelegte Weg für die Arbeit von Bedeutung ist, kann die
Arbeit aus der zurŸckgelegten Höhendifferenz berechnet
werden.
In dieser Simulation ist die hebende Kraft (blau) gerade gleich gross wie
die Gewichtskraft (rot), deshalb wurde der Körper nicht beschleunigt
sondern bewegte sich mit konstanter Geschwindigkeit nach oben.
Beschleunigungsarbeit: Wenn ein Körper aus der Ruhe auf eine
Geschwindigkeit v gebracht wird, dann leistet die beschleunigende Kraft am
Körper Arbeit. Die geleistete Beschleunigungsarbeit auch mit der
Geschwindigkeit v ausgedrückt werden:
Reibarbeit: Die Kraft zur Überwindung der Reibung leistet ebenfalls
Arbeit. Sie wird allerdings nicht direkt dem Körper zugeführt,
sondern der Gleitfläche, die sich dabei etwas erwärmt.
zum Inhaltsverzeichnis